Feste, Festivals und Begegnungen
Mit großen Erzählungen um die Welt IV
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Mittwoch, den 13. April 2016 - 19.30 Uhr
Die Odyssee
erzählt von Prof. Dr. Kristin Wardetzky
-
Odysseus – der Umhergetriebene, der Wandlungs- und Listenreiche, der Dulder - nach 20 Jahren kehrt er nach Hause zurück. 10 Jahre Krieg liegen hinter ihm und 10 Jahre Irrfahrten. Bis ins Totenreich ist er hinabgestiegen. Seine Rückkehr heißt wiederum Aufbruch. Er nimmt das Ruder in die Hand und macht sich erneut auf in die Fremde … Wir wollen eintauchen in dieses Meisterwerk, in dem wir mit Grundfragen der menschlichen Existenz konfrontiert werden.
-
Kristin Wardetzky, Jg. 1942, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogischen Psychologie. Promotion und Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin, bis 2007 Universität der Künste Berlin, Schwerpunkt in Lehr- und Forschungstätigkeit: Märchen- und Mythenforschung sowie Künstlerisches Erzählen.
-
Eintritt: EUR 12,-/7,- (für Schüler und Studenten)
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt III
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.30 Uhr
Storytelling Man – Spurensuche mit Henning Mankell
Film von und Gespräch mit David Spaeth
„Was uns wirklich zu Menschen macht, ist die Tatsache, dass wir einander Geschichten erzählen können.“ Diese Überzeugung Mankells bildet Anfang und Ende des Films, einer Liebeserklärung an das Geschichtenerzählen.
Bildgewaltig erzählt der 2005 entstandene Film von den Straßenkindern, die Mankell in seinem Ausnahmeroman „Der Chronist der Winde“ beschreibt, vom Umgang mit AIDS, das schleichend den Kontinent erobert, von den dramatischen Wahrsagungen eines Medizinmannes und anderen ergreifenden Geschichten aus dem rauen Alltag Mosambiks. Obwohl die Geschichten im fernen Afrika stattfinden, bewegen sie uns zutiefst. Die Hoffnungen und Ängste, von denen der Film erzählt, sind uns trotz ihrer Fremdheit existentiell nah – wie die Erzählungen Henning Mankells.
Im Anschluss an den Film wird David Spaeth auf die Fragen des Publikums eingehen.
Wo sind Geschichten zu finden? Wie entstehen Geschichten? Welche Unterschiede gibt es zwischen schriftlich erzählten Geschichten, gefilmten Geschichten und mündlich erzählten Geschichten?
Moderation: Odile Néri-Kaiser „Ars Narrandi.e.V…wenn Worte wandern“ -„Erzähler ohne Grenzen“
Eintritt: EUR 10,-/7,- (für Schüler und Studenten)
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt II
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Vier Veranstaltungen zum Thema „Wanderer“
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr
Majselach! Geschichten und Lieder, die Geschichten erzählen!
Von einem, der mit seiner Gitarre und seinen Liedern von Land zu Land, von Sprache zu Sprache wanderte !
Aron Saltiel ist Gast auf internationalen Festivals und Mitgestalter von Radioprogrammen zu jüdischer und islamischer Musik.
Der Musikologe und Musiker stammt aus einer Familie, die im ausgehenden Mittelalter aus Spanien vertrieben wurde und in der Türkei Aufnahme fand. Aufgewachsen in der mehrsprachlichen sefardischen Gemeinde von Istanbul, sammelte er als Student der Linguistik die alten Lieder, Romanzen und Geschichten der jüdischen Gemeinden am Balkan. Aron trägt sefardische Romanzen, Wiegenlieder, Tratsch-Lieder in Judenspanisch sowie Geschichten und Melodien aus der aschkenasischen Tradition vor und bringt dabei dem Zuhörer wenig bekannte Aspekte der jüdischen Kultur nahe…
Eintritt: EUR 12,- / Schüler und Studenten: EUR 7,-
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt I
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Vier Veranstaltungen zum Thema „Wanderer“
Zu allen Zeiten gab es Menschen, die unterwegs waren: Die meisten waren Migranten, die vor Hunger und Krieg fliehen mussten und eine neue Heimat suchten.
Sie hatten alles hinter sich gelassen, brachten aber ihre Geschichten mit und bereicherten sie mit neuen. Die Geschichten zogen unsichtbare Fäden zwischen dem, was zurücklag und dem, was noch in den Träumen war; sie fingen aber unterwegs das Rauschen des Flusses und das Getöse des Windes auf und gingen weiter und weiter und weiter ...
So begleiteten Geschichten seit Urzeiten die Menschheit und erzählten von Menschenwanderungen – vom Gilgamesch-Epos über die Odyssee bis zur Bibel –, zeugten und zeugen heute noch von der Fähigkeit der Menschen, immer wieder unterwegs zu sein, die alten Wunden zu überwinden, sich zu verändern, sich Neuem zu öffnen …
So macht sich auch der Märchenheld überall auf der Welt immer wieder auf den Weg, verlässt das Vertraute, wird großen Gefahren ausgesetzt und findet meistens am Ende eine neue Heimat.
Die alten Geschichten sind Heimat, sprechen von Mut und von Hoffnung, sie sagen uns: „Ihr seid nicht allein“.
Ufergedanken
von Jörg Zink
Wir sind Wanderer,
Wanderer über die Erde,
Wanderer durch die Zeit,
Wanderer, die in sich fortgehen, von einer Gestalt in die nächste.
Wir sind mehr als wir von uns wissen,
Wir sind nicht, was wir heute sind,
Wir sind, wie das Dasein, das uns heute trägt, ein Weg.
Kandara Diebaté (Foto: S. Ertürk, green bee design) und Thierno Diallo Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Vois, le jour se lève: Contes et Histoires du Sénégal
Zwei Griots zwischen Exil und Tradition
Thierno Diallo erzählt, Kandara Diebaté singt und spielt Kora
Durch die Kraft seiner Sprachbilder und die Lebendigkeit seiner Rhythmen spricht das afrikanische Märchen alle an. Es vermittelt die uralten Themen und Lebensweisheiten der Menschheit und beleuchtet gleichzeitig unser heutiges Leben. Thierno Diallo, ein junger Erzähler aus Lyon, stammt ursprünglich aus dem Senegal. Er gibt den alten Geschichten, die er von seinem Vater gehört hat, seine tiefe Stimme, lässt sie in uns ein Echo finden und verknüpft sie mit den Exil-Geschichten seiner wandernden Brüder. Kandara Diebaté, 1973 ebenfalls im Senegal geboren, lebt seit 2001 in Deutschland. Er entstammt einer der berühmtesten Griot-Familien Westafrikas. Er begleitet seine Gesänge auf der Kora, der traditionellen Stegharfe der Griots.
"Schau, der Tag kommt! Wo du auch bist, erinnere dich an die Lieder deines Volkes, die sind deine wahre Heimat, die dich trägt, wohin auch immer dein Weg dich führt!" Die Veranstaltung ist mehrsprachig: Französisch, Senegalesisch, Deutsch.Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, mitzusingen und mitzuspielen.
In Kooperation mit dem Institut Français im Rahmen der Französischen WochenEintritt: EUR 12,-/7,- (für Schüler und Studenten) / freier Eintritt für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
13.09.2014, “Erzählt uns den Planeten”: Ein Fest für Familien mit Geschichten, Märchen, Kunst in der Natur und Licht-Performance



20.07.2013, Höhenpark am Killesberg: Ein Fest für Familien mit Geschichten, Märchen, Kunst in der Natur und Licht-Performance

Es erzählten: bei der Erzählwanderung mit Geschichten und Märchen Annette Hartmann (Berlin) Dirk Nowakowski(Heidleberg) Ilka Wimmer(Nürtingen) Jürg Steigmeyer (Schweiz) Karola Lüders (Bruchsal) Katharina Ritter (München) Marita Fochler (Titisee- Neustadt) Markus Herzig (Stuttgart) Martin Rausch (Bretten) Martin Schmauder(Stuttgart) Odile Néri-Kaiser (Stuttgart) Sylvia Studer-Frangi (Schweiz) Ulrike Krawczyk (Stuttgart) Uwe Günzel (Berlin) Es spielten: Gongs und Klänge: Uwe Kühner Harfe: Dimitra Fleissner Um 22.00 Uhr: wurde die Licht-Performance mit Butterlichtern angezündet Land- Art Künstler Stefan Laug Linn Thin Khoot - Die Drei Spiralen http://www.silent-light.de/projects/Linn_Thin_Khoot.html Für das leibliche Wohl wurde auf Eliszis historischem Jahrmarkt gesorgt.
Veranstaltungsreihe im Lindenmuseum: Mit "gro�en Erzählungen um die Welt"
Mit großen Erzählungen um die Welt IV
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Mittwoch, den 13. April 2016 - 19.30 Uhr
Die Odyssee
erzählt von Prof. Dr. Kristin Wardetzky
-
Odysseus – der Umhergetriebene, der Wandlungs- und Listenreiche, der Dulder - nach 20 Jahren kehrt er nach Hause zurück. 10 Jahre Krieg liegen hinter ihm und 10 Jahre Irrfahrten. Bis ins Totenreich ist er hinabgestiegen. Seine Rückkehr heißt wiederum Aufbruch. Er nimmt das Ruder in die Hand und macht sich erneut auf in die Fremde … Wir wollen eintauchen in dieses Meisterwerk, in dem wir mit Grundfragen der menschlichen Existenz konfrontiert werden.
-
Kristin Wardetzky, Jg. 1942, Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogischen Psychologie. Promotion und Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin, bis 2007 Universität der Künste Berlin, Schwerpunkt in Lehr- und Forschungstätigkeit: Märchen- und Mythenforschung sowie Künstlerisches Erzählen.
-
Eintritt: EUR 12,-/7,- (für Schüler und Studenten)
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt III
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Donnerstag, 28. Januar 2016, 19.30 Uhr
Storytelling Man – Spurensuche mit Henning Mankell
Film von und Gespräch mit David Spaeth
„Was uns wirklich zu Menschen macht, ist die Tatsache, dass wir einander Geschichten erzählen können.“ Diese Überzeugung Mankells bildet Anfang und Ende des Films, einer Liebeserklärung an das Geschichtenerzählen.
Bildgewaltig erzählt der 2005 entstandene Film von den Straßenkindern, die Mankell in seinem Ausnahmeroman „Der Chronist der Winde“ beschreibt, vom Umgang mit AIDS, das schleichend den Kontinent erobert, von den dramatischen Wahrsagungen eines Medizinmannes und anderen ergreifenden Geschichten aus dem rauen Alltag Mosambiks. Obwohl die Geschichten im fernen Afrika stattfinden, bewegen sie uns zutiefst. Die Hoffnungen und Ängste, von denen der Film erzählt, sind uns trotz ihrer Fremdheit existentiell nah – wie die Erzählungen Henning Mankells.
Im Anschluss an den Film wird David Spaeth auf die Fragen des Publikums eingehen.
Wo sind Geschichten zu finden? Wie entstehen Geschichten? Welche Unterschiede gibt es zwischen schriftlich erzählten Geschichten, gefilmten Geschichten und mündlich erzählten Geschichten?
Moderation: Odile Néri-Kaiser „Ars Narrandi.e.V…wenn Worte wandern“ -„Erzähler ohne Grenzen“
Eintritt: EUR 10,-/7,- (für Schüler und Studenten)
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt II
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Vier Veranstaltungen zum Thema „Wanderer“
Mittwoch, 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr
Majselach! Geschichten und Lieder, die Geschichten erzählen!
Von einem, der mit seiner Gitarre und seinen Liedern von Land zu Land, von Sprache zu Sprache wanderte !
Aron Saltiel ist Gast auf internationalen Festivals und Mitgestalter von Radioprogrammen zu jüdischer und islamischer Musik.
Der Musikologe und Musiker stammt aus einer Familie, die im ausgehenden Mittelalter aus Spanien vertrieben wurde und in der Türkei Aufnahme fand. Aufgewachsen in der mehrsprachlichen sefardischen Gemeinde von Istanbul, sammelte er als Student der Linguistik die alten Lieder, Romanzen und Geschichten der jüdischen Gemeinden am Balkan. Aron trägt sefardische Romanzen, Wiegenlieder, Tratsch-Lieder in Judenspanisch sowie Geschichten und Melodien aus der aschkenasischen Tradition vor und bringt dabei dem Zuhörer wenig bekannte Aspekte der jüdischen Kultur nahe…
Eintritt: EUR 12,- / Schüler und Studenten: EUR 7,-
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
Mit großen Erzählungen um die Welt I
Erzählreihe im Linden-Museum Stuttgart
Eine Kooperation zwischen dem Linden-Museum Stuttgart und Ars-Narrandi e.V…wenn Worte wandern…
Unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart
Vier Veranstaltungen zum Thema „Wanderer“
Zu allen Zeiten gab es Menschen, die unterwegs waren: Die meisten waren Migranten, die vor Hunger und Krieg fliehen mussten und eine neue Heimat suchten.
Sie hatten alles hinter sich gelassen, brachten aber ihre Geschichten mit und bereicherten sie mit neuen. Die Geschichten zogen unsichtbare Fäden zwischen dem, was zurücklag und dem, was noch in den Träumen war; sie fingen aber unterwegs das Rauschen des Flusses und das Getöse des Windes auf und gingen weiter und weiter und weiter ...
So begleiteten Geschichten seit Urzeiten die Menschheit und erzählten von Menschenwanderungen – vom Gilgamesch-Epos über die Odyssee bis zur Bibel –, zeugten und zeugen heute noch von der Fähigkeit der Menschen, immer wieder unterwegs zu sein, die alten Wunden zu überwinden, sich zu verändern, sich Neuem zu öffnen …
So macht sich auch der Märchenheld überall auf der Welt immer wieder auf den Weg, verlässt das Vertraute, wird großen Gefahren ausgesetzt und findet meistens am Ende eine neue Heimat.
Die alten Geschichten sind Heimat, sprechen von Mut und von Hoffnung, sie sagen uns: „Ihr seid nicht allein“.
Ufergedanken
von Jörg Zink
Wir sind Wanderer,
Wanderer über die Erde,
Wanderer durch die Zeit,
Wanderer, die in sich fortgehen, von einer Gestalt in die nächste.
Wir sind mehr als wir von uns wissen,
Wir sind nicht, was wir heute sind,
Wir sind, wie das Dasein, das uns heute trägt, ein Weg.
Kandara Diebaté (Foto: S. Ertürk, green bee design) und Thierno Diallo Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Vois, le jour se lève: Contes et Histoires du Sénégal
Zwei Griots zwischen Exil und Tradition
Thierno Diallo erzählt, Kandara Diebaté singt und spielt Kora
Durch die Kraft seiner Sprachbilder und die Lebendigkeit seiner Rhythmen spricht das afrikanische Märchen alle an. Es vermittelt die uralten Themen und Lebensweisheiten der Menschheit und beleuchtet gleichzeitig unser heutiges Leben. Thierno Diallo, ein junger Erzähler aus Lyon, stammt ursprünglich aus dem Senegal. Er gibt den alten Geschichten, die er von seinem Vater gehört hat, seine tiefe Stimme, lässt sie in uns ein Echo finden und verknüpft sie mit den Exil-Geschichten seiner wandernden Brüder. Kandara Diebaté, 1973 ebenfalls im Senegal geboren, lebt seit 2001 in Deutschland. Er entstammt einer der berühmtesten Griot-Familien Westafrikas. Er begleitet seine Gesänge auf der Kora, der traditionellen Stegharfe der Griots.
"Schau, der Tag kommt! Wo du auch bist, erinnere dich an die Lieder deines Volkes, die sind deine wahre Heimat, die dich trägt, wohin auch immer dein Weg dich führt!" Die Veranstaltung ist mehrsprachig: Französisch, Senegalesisch, Deutsch.Alle sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, mitzusingen und mitzuspielen.
In Kooperation mit dem Institut Français im Rahmen der Französischen WochenEintritt: EUR 12,-/7,- (für Schüler und Studenten) / freier Eintritt für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen
Reservierung: Tel. 0711-2022-444 / anmeldung@lindenmuseum.de
05.07.2015 ma cousine trois-pommes

18.04.2015, Erzählt uns von den Bäumen

02.12.2014, Gilgamesch-Epos

30.10.2014, Limes X & Nasreddin Geschichten

16.10.2014, „La voix de la conteuse“ Film über Haiti und der Erzählerin Mimi Barthélémy


22.10.13, 19:30 Uhr, Lindenmuseum Stuttgart: Bazar de Nuit
Ein Abend mit Catherine Zarcate und einer musikalischen Einführung von Uwe Kühner und Carsten Netz.


8.12.2012, Lindenmuseum Stuttgart: Sarah :Wanderin zwischen den Kulturen und Zeiten
30.10.12, 19:30 Uhr, Lindenmuseum Stuttgart: Four Seasons of Korea

22.04.2012, Stuttgart Lindenmuseum: Singende Berge, sprechende Pferde

11.02.2012, Lindenmuseum Stuttgart: Jean David: « MON ÉTOILE, LE CROISSANT ET LA CROIX

10.12.11, 19:30 Uhr, Lindenmuseum Stuttgart: „Kaydara“ (Ida Ouhé Schmidt)
8.10.2011, 19:30 Uhr, Lindenmuseum Stuttgart: Erzählabend “Scheherazade”
Pädagogische Projekte
Heinrich-Steinhöwel-Schule, Weil der Stadt: Projekt Märchenstunde
17.01.13, Workshop, Durch Märchen und Mythen innere Bilder wecken: Erzählkunst als Methode für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erzählprojekt an der Rosensteinschule Stuttgart: „Unser kleines Museum – Dinge, Worte, Klänge“
Mütterchen Immergrün- Kooperation zwischen Ars Narrandi, Jugendamt und Kulturamt Stuttgart
Tageseinrichtung -Rabennest in Weilimdorf, Tageseinrichtung -Sattelstrasse in Untertürkheim. Die Beteiligten Künstlerinnen waren: Gemma Rosique, Malerin; Barbara Knieling, Expertin für Kinderliteratur; Marika Röther, Theater Pädagogin; Odile Néri-Kaiser, Erzählerin.
In beiden Einrichtungen haben die Kinder Lust bekommen in den Wald zu gehen und einen Garten anzulegen.